Balyktschy
Datum:
18. Januar 2020
Uhrzeit:
08.00 – 17.30
Gruppenstärke:
8 Schulkinder
Zielsetzung
- Beobachtung von Wasservögeln, die am Issyk-Kul überwintern
- Suche nach aktiven Fröschen in den umliegenden Sumpfgebieten
Ausflugsbeschreibung
Die Kinder suchten alle unterirdischen Quellen ab – dort, wo die Wassertemparatur deutlich höher ist, als im Issyk-Kul selbst – in der Hoffnung, auf winteraktive Frösche zu stoßen, denn am 03. Januar war hier eine Fotoaufnahme von einem Graureiher (Ardea cinerea) mit einem Frosch im Schnabel gelungen. Leider blieb die Suche auf diesem Ausflug vergebens.
In der Bucht schwammen drei Schwanarten, die am Issyk-Kul überwintern: Höckerschwan (Cygnus olor), Singschwan (Cygnus cygnus) und Zwergschwan (Cygnus columbianus bewickii).
Außerdem beobachteten die Kinder, wie die Raben versuchten, einem Mäusebussard (Buteo japonicus) die Beute zu klauen: eine Ente.
In der Bucht wurden weiterhin die nachfolgenden Vogelarten beobachtet: Schellenten (Bucephala clangula), Brandgans (Tadorna tadorna), Stockente (Anas platyrhynchos), Krickente (Anas crecca), Rostgans (Tadorna ferruginea), Blässhuhn (Fulica atra), Sturmmöwe (Larus canus), Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus), Steppenmöwe (Larus cachinnans), Ohrenlerche (Eremophila alpestris), Nebelkrähe (Corvus cornix).
Zu unserem Ausflug heute gehörte auch ein Gesprächskreis zur Entstehungsgeschichte der Stadt Balyktschy und zur Erforschung des Naturreiches durch P. P. Semionow-Tian-Schnanski im gleichnamigen Gebirge.
Fotostrecke unserer Erkundungstour

































