Kasachstan
Einführung
Unsere Kasachstan-Expedition beeindruckt Naturliebhaber, Fotographen, Bauwesen‑, Architektur‑, Archäologie‑, Geschichts- und Ethnologie-Interessierte gleichermaßen wie Menschen, welche sich für Flora, Forstwirtschaft, Fauna, Geologie, Geographie, Landwirtschaft und Veterinärmedizin interessieren. Neben dem fachlichen Inhalt nimmt die körperliche Betätigung in Form von einfachen und mittelschweren Wanderungen einen wichtigen Platz ein. Kasachstan hütet ein großes Repertoire an kulturhistorischen Stätten, die unter Archäologen weltweit großes Aufsehen erregten: Felsmalereien aus der Bronzezeit sind eine Seltenheit im zentralasiatischen Raum, die genauere Aufschlüsse über die Lebensweise der Frühzeitmenschen ermöglichen.
Die kargen Wüsten- und Steppenlandschaften sowie abgelegenen Mittel- und Hochgebirge im Süden Kasachstans verraten auf den ersten Blick nur wenig über die spannenden geschichtlichen Ereignisse, die im Verlauf der letzten 3000 Jahre eine vielfältige kulturelle Landschaft auf dieses Fleckchen Erde abzeichneten: Wann entstanden die wunderbaren Felszeichnungen von Tamgaly, wann zog Dschinghis Khan durch das Siebenstromland und wann zogen Handelskaravanen entlang der Seidenstraßenstadt Taraz, das mittelalterliche Mausoleum des Karachans, welche Spuren hinterließen die Saken lange vor unserer Zeit, deren Grabanlagen wir uns im Karatau anschauen? Welche Nachwirkungen der Perestroika sind bis heute im Land spürbar? Wie wurde die berühmte russisch-orthodoxe Kathedrale in Almaty erbaut?
Kasachstan bezaubert nicht nur durch reiche kulturhistorische Hinterlassenschaften, sondern entzückt ebenso durch einmalige natürliche Gegebenheiten:Eindrucksvoll sind die gewaltigen miozänen Ablagerungen im Altyn-Emel-Nationalpark, welche eine summarische Mächtigkeit von weit über ein Tausend Metern aufweisen oder die Beobachtung von 5 Arten Großsäugern (Maral, Sewertzow-Argali, Kulan, Isabell-Braunbär, Dshejran, Saiga-Antilope). Waldkundliche und botanische Highlights sind die Auwälder des Ili-Flusses, 7 bis 10 blühende Arten von Wildtulpen, endemische Arten von Frühlingsblühern der Gattungen Iridodictyum, Scilla, Corydalis, Berg-Taiga mit der Tien-Schan-Fichte. Für Teilnehmer, welche sich für Landwirtschaft und Tierzucht interessieren, seien beispielhaft die Besuche einer Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt, Kamelzüchter der Halbwüsten im Siebenstromland, ein Besuch einer Schaffarm erwähnt. Immer wieder besteht die Möglichkeit bei ungeplanten Stops, Besichtigungen von privaten Bauernwirtschaften und Stadtbesichtigungen (Taraz, Almaty) mit den Menschen Kasachstans ins Gespräch zu kommen. Dabei sind wir in den letzten Jahren auch mit den verschiedenen Minderheiten wie Russen, Uiguren, Dunganen, Griechen und Tschetschenen ins Gespräch gekommen. Bei der Übersetzung von Exkursionen, privaten Gesprächen mit Einheimischen oder Besichtigungen unterstützen uns drei mitreisende Dolmetscher, welche ins Deutsche übersetzen.
UNESCO: https://whc.unesco.org/en/statesparties/KZ
THEMEN
Fach- und Interessengebiete
Es werden folgende Interessen- und Fachgebiete abgedeckt:
Sozial‑, Gesellschafts- und Ingenieurswissenschaften
- Architektur & Bauwesen
- Wasserwirtschaft & Umweltschutz
- Archäologie
- Ethnologie
- Geschichte
- Geopolitik
- Pädagogik
Bio- und Geowissenschaften
- Botanik
- Forstwissenschaften
- Geowissenschaften
- Ökologie
- Landwirtschaft
- Veterinärwesen & Wildtierzoologie
- Zoologie, insbes. Ornithologie
Lehramt Biologie und Geographie
- Veterinärmedizin & Wildtier-Biologie
- Ornithologie
- Zoologie
- Geologie
- Forstwirtschaft
Hightlights
Wanderungen |
In den Hoch- und Mittelgebirgen Karatau, Schu-Ili, Alexander-Gebirges (bei Bischkek), Transili Alatau (bei Almaty), Altyn-Emel-Gebirge und Dschungarischer Alatau bieten wir fakultative und obligatorische Wanderungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Die Wanderungen sind keine Extremtouren und in der Regel für alle Teilnehmer gut machbar. Alle Wandertouren werden durch einen ortskundigen Guide geführt (durch einen der begleitenden Wissenschaftler oder einem Bergführer aus der jeweiligen Region). |
Kurz-Programm (22 Tage)
Teilnahme für 23 Tage möglich
1. Tag |
Abflug in Europa. Die reine Flugzeit beträgt 6 h. Der Zeitunterschied zu Mitteleuropa +4 h. Ankunft der Teilnehmer, welche die Option „Ankunft 1 Tag eher“ gewählt haben. Transfer ins Zentrum von Bischkek. Individuelle Erkundung der Stadt mit Dolmetscher. Ü: *Hotel oder privates Gasthaus (s. u. unter „Ankunft 1 Tag eher“) |
2. Tag |
Ankunft am Airport Bischkek. Grenzübertritt nach Kasachstan. Fahrt ins Karatau-Gebirge. Abends Sauna Das Karatau-Gebirge ist ein über 300 km langer Gebirgszug mit Höhen von bis zu 3000 m. Das Gebirge selbst ist unbewohnt. Nur in den Vorländern, welche von Steppen und Halbwüsten eingenommen werden, liegen vereinzelt Dörfer. Im Nordteil gibt es einen Nationalpark, welcher zum Schutz des extrem seltenen Karatau-Argalis (Wildschafe) eingerichtet wurde. In der Umgebung findet man Hügelgräber. Entlang des Karatau zog sich im Mittelalter ein wichtiger Zweig der Seidenstraße. Die Städte Turkestan, Schimkent und Taraz sind Zeugen dieser Zeit. Ü: Vollzahler: 3x privates Gasthaus Studis & Doktoranden: 3x Zeltcamp |
3. Tag |
Exkursion Karatau-Gebirge und Umgebung u. a. Bergwanderung im Karatau-Gebirge |
4. Tag |
u. a. Seidenstraßenstadt Taraz. Abends Sauna u. a. Bergwanderung im Karatau-Gebirge |
5. Tag |
Fahrt in die Schu-Ili-Berge. Unterwegs: Kurzvorträge und diverse Stopps. Ü: Zeltcamp in den Schu-Ili-Berge |
6. Tag |
Exkursionen im Schu-Ili-Gebirge. u. a. UNESCO-Weltkulturerbe u. a. Wanderung im Schu-Ili-Gebirge Ü: Zeltcamp in den Schu-Ili-Berge |
7. Tag |
Vormittags: Exkursionen im Schu-Ili-Gebirge, nachmittags: Exkursion Taukum-Wüste Ü: Zeltcamp in der Wüste |
8. Tag |
Exkursion Taukum-Halbwüste und in den Auwäldern des Ili-Deltas Ü: Zeltcamp in den Auwäldern |
9. Tag |
Fahrt nach Almaty. Ü: privates Gasthaus Almaty |
10. Tag |
u. a. Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Viehbetrieb Alternative 1: Bergwanderung im Ili-Nationalpark Alternative 2: Stadtbesichtigung Almaty, Teil 1 Ü: privates Gasthaus Almaty |
11. Tag |
Stadtbesichtigung Almaty, Teil 2 u. a. Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Anbauflächen Weizen, Kartoffel, Buchweizen etc. Alternative: Bergwanderung im Ili-Nationalpark Ü: privates Gasthaus Almaty |
12. Tag |
Fahrt zum Nationalpark Altyn-Emel (ca. 330 km). Absolut Landschafts-Highlight Kasachstans mit der höchsten Binnendüne (ca. 160 m) Stopp: Landschafts-Highlight: Ili-Canyon Ü: Zeltcamp im Nationalpark Altyn-Emel |
13. Tag |
Exkursion im Nationalpark Altyn Emel u. a. Bergwanderung Ü: Zeltcamp im Nationalpark Altyn-Emel |
14. Tag |
Exkursion im Nationalpark Altyn Emel Ü: Zeltcamp im Nationalpark Altyn-Emel |
15. Tag |
Exkursion und Wanderung im Nationalpark Altyn Emel. u. a. Canyon-Wanderung Ü: Zeltcamp im Nationalpark |
16. Tag |
Fahrt in die Vorländer des Gebirges Dshungarischer Alatoo, unterwegs diverse Vorträge und Stopps, u. a. Besuch bei Kamelzüchtern Ü: Zeltcamp am Fluss |
17. Tag |
Exkursion an den Ausläufern des Hochgebirges Dshungarischer Alatoo. u. a. Wanderung Ü: Zeltcamp am Fluss |
18. Tag |
Fahrt zum Tscharyn-Nationalpark (100 km). Nachmittags: diverse Vorlesungen. Wir schlagen unser Lager im Nationalpark, in direkter Nähe zum Tscharyn-Fluss auf. Ü: Zeltcamp, Gasthaus für Vollzahler |
19. Tag |
Exkursion im Tscharyn-Nationalpark. u. a. Wanderung im Nationalpark Ü: Zeltcamp, Gasthaus für Vollzahler |
20. Tag |
Teilgruppe Zoologie: vormittags: Fahrt zum Sorbulak-See-System. (eines der großen ornithologischen Highlights von Kasachstan) alle anderen Teilgruppen: vormittags: Exkursion im Tscharyn-Nationalpark. Nachmittags: Fahrt zum Sorbulak-See. Alternative vormittags: Wanderung im Tscharyn-Nationalpark Ü: Zeltcamp |
21. Tag |
Fahrt nach Bischkek Abends: Abschiedsfeier optional: Buchung eines ***Hotel ins Bischkek (s. Text) Ü: privates Gasthaus Bischkek |
22. Tag |
Teilnahme 22 Tage Offizielles Ende der Expedition: Am Morgen Transfer zum Flughafen, Rückflug Teilnahme 23 Tage Optional: Exkursion/Wanderung im Nationalpark Ala Artscha 1. Variante: anspruchsvolle Wanderung bis zur Gletscherzunge (3700 m) 2. Variante: Wanderung halber Tag, anschließend Stadtbesichtigung Bischkek Zusatzkosten: Vollzahler: 85 EUR; Doktorand, Student: 70 EUR Ü: privates Gasthaus Bischkek |
23. Tag |
Teilnahme 23 Tage Am Morgen Transfer zum Flughafen, Rückflug |
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Indem Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen zu.
Konzept
Die Aufteilung erfolgt in 3 thematisch unterschiedliche Teilgruppen. Hierzu müssen sich die Teilnehmer bei der Anmeldung auf einen Interessen- oder Fachgebiet festlegen. Jeder Teilgruppe hat im Schnitt 14 bis 17 Teilnehmer.
Eine Ausnahme bezüglich der Gruppenaufteilung sind die Fachgebiete „Zoologie, Ornithologie, Wildtierbiologie“ und „Botanik, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft“. Wir haben die Möglichkeit, diese Fachgebiete bereits ab 8 Teilnehmern als eigene Teilgruppe zu organisieren.
Diese Aufteilung ist logistisch möglich, da wir mit 3 Dolmetschern und 3 bis 5 Wissenschaftlern und 3 geländefähigen Bussen bzw. Trucks unterwegs sind. So führt jede Teilgruppe ihr eigenes Tagesprogramm durch. Mit anderen Worten: tagsüber haben alle drei Teilgruppen voneinander unabhängige Tagesprogramme, jedoch das Frühstück und Abendbrot wird zusammen eingenommen.
Beispiel für 4 Teilgruppen
Teilgruppe 1 (z. B. 16 Teilnehmer): Land & Leute (allg. touristisches Interesse), Bauwesen & Architektur, Geschichte & Archäologie & Ethnologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie & Geopolitik, Wandern
Teilgruppe 2 (z. B. 15 Teilnehmer): Phys. Geographie, Geologie, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft & Hydrologie, Veterinärmedizin, Landwirtschaft, Wandern (fakultativ)
Teilgruppe 3 (z. B. 9 Teilnehmer): Landschaftsökologie & Botanik, Ethnobotanik & Pharm. Botanik, Forstwissenschaft
Teilgruppe 4 (z. B. 8 Teilnehmer): Zoologie, Ornithologie, Wildtierbiologie, Wandern (fakultativ)
Auf der letzten Exkursionen das beispielsweise ein Geograph/Bergführer (23 Tage), ein Botaniker (23 Tage), ein Zoologe/Ornithologe (23 Tage), ein Agrarwissenschaftler (2 Tage), ein Archäologe/Historiker (23 Tage), ein Architekt (2 Tage), Forstwissenschaftler (1 Tag) und ein Geologe (12 Tage). Sachliche Vorkenntnisse sind für ein vertieftes Verständnis der einzelnen Fachgebiete hilfreich, jedoch für eine Teilnahme nicht erforderlich.
Leistungen
- Vollverpflegung (3 Mahlzeiten/Tag)
- Transport in drei geländegängigen Trucks
- drei Dolmetscher über den gesamten Zeitraum
- Begleitung durch 3 bis 5 Wissenschaftler in Abhängigkeit der Interessenverteilung
- Begleitung durch Bergführer an ausgewählten Orten
- tageweise Begleitung durch einen Guide bzw. Bergführer
- Unterkünfte wie aufgeführt
- Eintrittsgelder für Museen, Nationalparks und Naturschutzgebiete
- Eintrittsgelder für Badehäuser und Saunen
Nicht eingeschlossen:
- Flugkosten
- Getränke zwischen den Mahlzeiten
- Trinkgelder (z. B. für Fahrer)
- Eigenes Zelt. Isomatte und Schlafsack sind erforderlich
Kosten
16. März bis 06. April 2024
Termine |
Dauer |
Vollzahler € |
Doktorand, Student aus der Schweiz € |
Student** € |
16. März bis 06. April |
22 |
2550 2400* |
1800 1720* |
1700 1620* |
**= Studenten bis zum Alter von 32 Jahren. 30 % der Plätze sind zum Studenten-Tarif vorgesehen. Sollten die 30 % ausgefüllt sein, so können Studenten auch zum ermäßigten Doktoranden-Tarif teilnehmen.
*= Early-Bird-Price bei Anmeldung bis 01. Oktober 2023
Bitte schreiben Sie uns, wenn sie ein detailliertes Programm erhalten wollen.
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Indem Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen zu.
Impressionen
Wir haben die Eindrücke unsere vorausgegangenen Touren für Sie in einer Fotostrecke zusammengestellt. Für mehr Impressionen durch die vielseitigen Weiten Kasachstans besuchen Sie unsere Galerie.