Kirgistan (Süden)
Einführung
Kirgistan ist ein extrem vielfältiges Land in Zentralasien. Nur 10 % der Landesfläche liegen unterhalb von 1000 m. Der größte Teil von Hochgebirgen Tien Schan und Pamir eingenommen, in dessen Hochebenen sich seit Jahrhunderten das traditionelle Nomadentum gehalten hat. Erleben Sie, wie die kirgisischen Nomaden mit ihren Herden von Pferden und Schafen auf die Sommerweiden oberhalb von 3.000 m durch die Landschaft ziehen… schlafen Sie in einer Jurte. In den Tälern dagegen findet man Zeugen der legendären Seidenstraße, wie Minarette und Mausoleen.
Aufgrund seiner großen Höhenunterschiede von 400 bis 7500 m weist das Land fast alle geographischen Zonen der nördlichen Eurasiens wie Halbwüsten, Trockensteppen, Wiesensteppen, nemorale Wälder, kalt gemäßigte Wälder, Hochgebirgssteppen, subalpine Wiesen, alpine Wiesen, Schutt- und Verwitterungszone und eine Gletscherzone auf. Deshalb ist das Land auch für Leute, welche sich für Geographie, Geologie, Forstwirtschaft, Botanik, Zoologie, Ornithologie interessieren besonders interessant. All das zeigen wir Ihnen auf unserer Expedition! Gleichzeitig bieten sich in den Hügelländern, in Gebirgstälern mit sauberen Bächen und auf vergletscherten Hochebenen unzählige Möglichkeit für leichte und anspruchsvolle Wanderungen welche Sie auf der Expedition wahrnehmen können. Diese Reise richtet sich an Behördenmitarbeiter, Studenten, Hobbyforscher und Wissenschaftler. Des Weiteren sind auch Wanderfreunde und Menschen, welche sich für „Land & Leute“ interessieren, also ein allgemeines touristisches Interesse haben willkommen. Bitte beachten Sie, dass wir mit den Erlösen aus der Expedition unsere laufende Kosten (Büromiete, Personal) und vor allem eigene Projekte in den Bereichen Umweltbildung für Kinder, Monitoring gefährdeter Tierarten (u. a. Vögel, Reptilien, Säuger), Naturschutz- und Begrünungsprojekte sowie die wissenschaftliche Forschung (u. a. Unterstützung von Master- und Bachelorarbeiten von ausländischen Studenten in Kirgistan) finanzieren.
THEMEN
Fach- und Interessengebiete
Es werden folgende Interessen- und Fachgebiete abgedeckt:
- Land & Leute (allgemeines touristisches Interesse)
- Archäologie, Geschichte
- Ethnologie
- Wanderungen
- Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Geopolitik
- Bauwesen & Architektur
- Physische Geographie
- Geologie
- Forstwirtschaft
- Botanik
- Ethnobotanik, Pharmazeutische Botanik
- Landwirtschaft
- Wasserwirtschaft, Hydrologie
- Ressourcennutzung
- Veterinärmedizin & Wildtier-Biologie
- Ornithologie
- Zoologie
Hightlights
Land & Leute | authentisches Nomadentum |
Wandern | Gletscher im Ala-Artscha-NP, Wandern Walnusswälder |
Archäologie | Hügelgräber der Saken und Ussunen |
Ethnologie | Kultur und Bräuche der Usbeken, Russen, Uiguren, Dunganen, Kirgisen |
Architektur & Bauwesen | aktive Teilnahme an Lehmbau-Projekt, Bauten der Stalin- und Breshnew-Zeit in Bischkek |
Phys. Geographie | alle geogr. Zonen der Hochgebirge Mittelasiens |
Sozial- und Wirtschaftsgeographie | Stadtgeographie Bischkek, größter Container-Markt Mittelasiens „Dordoj“ |
Ressourcennutzung | Wälder, Wasserkraft, Böden |
Wasserwirtschaft, Hydrologie | Klima-Charakteristika (Steppe, Taiga, Halbwüste, Hochgebirge), Staudamm Toktogul, Toktogul-Stausee, Bewässerungsanlagen Fergana-Becken |
Botanik | alpine Pflanzen |
Ethnobotanik | Heiler in Kirgistan, Nutzung von alpinen Heilpflanzen |
Forst | Wildobst- und Walnusswälder |
Landwirtschaft | Baumwolle & Reis, Bewässerungsfeldbau, postsowjetische Umgestaltung |
Veterinärmedizin | Pferde‑, Jak‑, Schaf- und Rindzucht, Wildtier-Biologie, Besuch eines Bauernhofes |
Ornithologie | Ergebnisse Vogelmonitoring des IfÖuL, Brutreviere von Ibisschnabel & Mongolenregenpfeifer, Schneegeier |
Zoologie | Schneeleopard, Marco-Polo-Argali, Herpetologie, Entomologie |
Kurz-Programm (19 & 21 Tage)
1. Tag |
Ankunft der Teilnehmer, welche die Option „Ankunft 1 Tag eher“ gewählt haben. Abflug in Europa. |
2. bis 3.Tag | Ankunft am Morgen in Bischkek. Exkursionen und Wanderungen im Großraum Bischkek, u. a. Kultur-Highlight: ungewöhnliches Burana-Minarett & archäologische Ausgrabung, landwirtschaftliche Flächen & Betriebe, Bodenprofil Steppe, Botanischer Garten. Übernachtung: Zeltcamp im Gebirge auf 1300 m. |
3. Tag | Teilnahme vom 2. bis 20. Tag (19 Tage): Ankunft in Bischkek und Transfer zur Gruppe |
4. bis 6. Tag | Landschafts- und Kultur-Highlight: Suusamyr Weite eindrucksvolle Hochebene auf 2200 bis 2600 m, in der einige Nomaden ihre Jurten aufgeschlagen haben. (Nomadenkultur, subalpine Flora und Fauna, Exkursionen nach Fachgebieten. 1 Tag Wanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Übernachtung: Zeltcamp auf 2300 m |
7. Tag |
Fahrt von der Suusamyr-Hochebene in die Naryn-Schlucht. 1 Tag Wanderung. Übernachtung: Zeltcamp am |
8. bis 10. Tag | Fahrt ins Fergana-Becken. Kultur-Highlight: Stadt Usgen Exkursionen im Fergana-Becken (u. a. Baumwolle, Reis, Lehmziegelherstellung, Baumwollzucht, privater Obstgarten, Botanik, Zoologie) Fahrt nach Usgen (60 km), Besichtigung Reis-Markt, Minarett, Mausoleen, landwirtschaftliche Versuchsanstalt. Übernachtung: Gasthaus Dshalal Abad |
11. bis 13.Tag |
Kultur- und Landschafts-Highlight „Walnusswälder“ Exkursion in den Walnusswäldern nach Fachgebieten, 1 Tag Wanderung Übernachtung: Zeltcamp (mit Dusche) |
14. bis 17. Tag |
Halbwüsten und Felslandschaften, Naryn-Schlucht GEOHIGHLIGHT Fahrt zum Landschafts-Highlight Toktogul-See Übernachtung: Zeltcamp am Naryn-Fluss, Zeltcamp auf Wiese |
18. Tag |
Fahrt nach Bischkek durch die eindrucksvolle Suusamyr-Hochebene. Programm: unterwegs diverse Stopps und Kurzvorträge. Übernachten: Zeltcamp bei Bischkek (1x mit Dusche) |
19. Tag |
Landschafts-Highlight Ala-Artscha-Nationalpark: Wanderung mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Exkursion Übernachtungen: Zeltcamp (mit Dusche) im Gebirge auf 1300 m |
20. Tag | Teilnahme vom 2. bis 20. Tag (19 Tage): Transfer zum Flughafen und Rückflug |
20. Tag | Exkursionen im Großraum Bischkek Verschiedene Exkursionen in 3 verschiedenen Teilgruppen, u. a. Kultur-Highlight: Stadtbesichtigung Bischkek, fakultativ: Wanderung im Gebirgstal |
21. Tag | Transfer zum Flughafen am Morgen und Rückflug nach Europa. |
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Indem Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen zu.
Konzept
Die Aufteilung erfolgt in 3 thematisch unterschiedliche Teilgruppen. Hierzu müssen sich die Teilnehmer bei der Anmeldung auf einen Interessen- oder Fachgebiet festlegen. Jeder Teilgruppe hat im Schnitt 14 bis 17 Teilnehmer.
Eine Ausnahme bezüglich der Gruppenaufteilung sind die Fachgebiete „Zoologie, Ornithologie, Wildtierbiologie“ und „Botanik, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft“. Wir haben die Möglichkeit, diese Fachgebiete bereits ab 8 Teilnehmern als eigene Teilgruppe zu organisieren.
Diese Aufteilung ist logistisch möglich, da wir mit 3 Dolmetschern und 3 bis 5 Wissenschaftlern und 3 geländefähigen Bussen bzw. Trucks unterwegs sind. So führt jede Teilgruppe ihr eigenes Tagesprogramm durch. Mit anderen Worten: tagsüber haben alle drei Teilgruppen voneinander unabhängige Tagesprogramme, jedoch das Frühstück und Abendbrot wird zusammen eingenommen.
Beispiel für 4 Teilgruppen
Teilgruppe 1 (z. B. 16 Teilnehmer): Land & Leute (allg. touristisches Interesse), Bauwesen & Architektur, Geschichte & Archäologie & Ethnologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie & Geopolitik, Wandern
Teilgruppe 2 (z. B. 15 Teilnehmer): Phys. Geographie, Geologie, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft & Hydrologie, Veterinärmedizin, Landwirtschaft, Wandern (fakultativ)
Teilgruppe 3 (z. B. 9 Teilnehmer): Landschaftsökologie & Botanik, Ethnobotanik & Pharm. Botanik, Forstwissenschaft
Teilgruppe 4 (z. B. 8 Teilnehmer): Zoologie, Ornithologie, Wildtierbiologie, Wandern (fakultativ)
Leistungen
- Vollverpflegung (3 Mahlzeiten/Tag)
- Transport in drei geländegängigen Trucks
- drei Dolmetscher über den gesamten Zeitraum
- Begleitung durch 3 bis 5 Wissenschaftler in Abhängigkeit der Interessenverteilung
- Begleitung durch Bergführer an ausgewählten Orten
- tageweise Begleitung durch einen Guide bzw. Bergführer
- Unterkünfte wie aufgeführt
- Eintrittsgelder für Museen, Nationalparks und Naturschutzgebiete
- Eintrittsgelder für Badehäuser und Saunen
Nicht eingeschlossen:
- Flugkosten
- Getränke/ Trinkwasser zwischen den Mahlzeiten
- Trinkgelder (z. B. für Fahrer)
- Eigenes Zelt, Isomatte und Schlafsack sind erforderlich
Termine 2025
Termine |
Dauer |
|||
19. Juli bis 02. August |
15 |
Kosten auf Anfrage | ||
22.September bis 12. Oktober |
19/21 |
Kosten auf Anfrage |
Bitte schreiben Sie uns, wenn sie ein detailliertes Programm erhalten wollen.
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Indem Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen zu.
Impressionen
Wir haben die Eindrücke unsere vorausgegangenen Touren durch Kirgistan für Sie in einer Fotostrecke zusammengestellt. Für mehr Impressionen durch die von Gebirgen durchzogenen Flusstäler Kirgistans besuchen Sie unsere Fotogalerie.