Kirgistan (Süden)

Einführung

Kir­gistan ist ein extrem viel­fäl­tiges Land in Zen­tral­asien. Nur 10 % der Lan­des­fläche liegen unterhalb von 1000 m. Der größte Teil von Hoch­ge­birgen Tien Schan und Pamir ein­ge­nommen, in dessen Hoch­ebenen sich seit Jahr­hun­derten das tra­di­tio­nelle Noma­dentum gehalten hat. Erleben Sie, wie die kir­gi­si­schen Nomaden mit ihren Herden von Pferden und Schafen auf die Som­mer­weiden oberhalb von 3.000 m durch die Land­schaft ziehen… schlafen Sie in einer Jurte. In den Tälern dagegen findet man Zeugen der legen­dären Sei­den­straße, wie Mina­rette und Mau­soleen.

Auf­grund seiner großen Höhen­un­ter­schiede von 400 bis 7500 m weist das Land fast alle geo­gra­phi­schen Zonen der nörd­lichen Eura­siens wie Halb­wüsten, Tro­ckensteppen, Wie­sen­steppen, nemorale Wälder, kalt gemä­ßigte Wälder, Hoch­ge­birgs­steppen, sub­alpine Wiesen, alpine Wiesen, Schutt- und Ver­wit­te­rungszone und eine Glet­scherzone auf. Deshalb ist das Land auch für Leute, welche sich für Geo­graphie, Geo­logie, Forst­wirt­schaft, Botanik, Zoo­logie, Orni­tho­logie inter­es­sieren besonders inter­essant. All das zeigen wir Ihnen auf unserer Expe­dition! Gleich­zeitig bieten sich in den Hügel­ländern, in Gebirgs­tälern mit sau­beren Bächen und auf ver­glet­scherten Hoch­ebenen unzählige Mög­lichkeit für leichte und anspruchs­volle Wan­de­rungen welche Sie auf der Expe­dition wahr­nehmen können. Diese Reise richtet sich an Behör­den­mit­ar­beiter, Stu­denten, Hob­by­for­scher und Wis­sen­schaftler. Des Wei­teren sind auch Wan­der­freunde und Men­schen, welche sich für „Land & Leute“ inter­es­sieren, also ein all­ge­meines tou­ris­ti­sches Interesse haben will­kommen. Bitte beachten Sie, dass wir mit den Erlösen aus der Expe­dition unsere lau­fende Kosten (Büro­miete, Per­sonal) und vor allem eigene Pro­jekte in den Bereichen Umwelt­bildung für Kinder, Moni­toring gefähr­deter Tier­arten (u. a. Vögel, Rep­tilien, Säuger), Naturschutz- und Begrü­nungs­pro­jekte sowie die wis­sen­schaft­liche For­schung (u. a. Unter­stützung von Master- und Bache­lor­ar­beiten von aus­län­di­schen Stu­denten in Kir­gistan) finanzieren.

THEMEN
Fach- und Interessengebiete

Es werden folgende Interessen- und Fachgebiete abgedeckt:

  • Land & Leute (all­ge­meines tou­ris­ti­sches Interesse)
  • Archäo­logie, Geschichte
  • Eth­no­logie
  • Wan­de­rungen
  • Sozial- und Wirt­schafts­geo­graphie, Geopolitik
  • Bau­wesen & Architektur
  • Phy­sische Geographie
  • Geo­logie
  • Forst­wirt­schaft
  • Botanik
  • Eth­no­bo­tanik, Phar­ma­zeu­tische Botanik
  • Land­wirt­schaft
  • Was­ser­wirt­schaft, Hydrologie
  • Res­sour­cen­nutzung
  • Vete­ri­när­me­dizin & Wildtier-Biologie
  • Orni­tho­logie
  • Zoo­logie

Hightlights

Land & Leute authen­ti­sches Nomadentum
Wandern Glet­scher im Ala-Artscha-NP, Wandern Walnusswälder
Archäo­logie Hügel­gräber der Saken und Ussunen
Eth­no­logie Kultur und Bräuche der Usbeken, Russen, Uiguren, Dun­ganen, Kirgisen
Archi­tektur & Bauwesen aktive Teil­nahme an Lehmbau-Projekt, Bauten der Stalin- und Breshnew-Zeit in Bischkek
Phys. Geo­graphie alle geogr. Zonen der Hoch­ge­birge Mittelasiens
Sozial- und Wirtschaftsgeographie Stadt­geo­graphie Bischkek, größter Container-Markt Mit­tel­asiens „Dordoj“
Res­sour­cen­nutzung Wälder, Was­ser­kraft, Böden
Was­ser­wirt­schaft, Hydrologie Klima-Charakteristika (Steppe, Taiga, Halb­wüste, Hoch­ge­birge), Staudamm Tok­togul, Toktogul-Stausee, Bewäs­se­rungs­an­lagen Fergana-Becken
Botanik alpine Pflanzen
Eth­no­bo­tanik Heiler in Kir­gistan, Nutzung von alpinen Heilpflanzen
Forst Wildobst- und Walnusswälder
Land­wirt­schaft Baum­wolle & Reis, Bewäs­se­rungs­feldbau, post­so­wje­tische Umgestaltung
Vete­ri­när­me­dizin Pferde‑, Jak‑, Schaf- und Rind­zucht, Wildtier-Biologie, Besuch eines Bauernhofes
Orni­tho­logie Ergeb­nisse Vogel­mo­ni­toring des IfÖuL, Brut­re­viere von Ibiss­chnabel & Mon­go­len­re­gen­pfeifer, Schneegeier
Zoo­logie Schnee­leopard, Marco-Polo-Argali, Her­pe­to­logie, Entomologie

Kurz-Programm (19 & 21 Tage)

 

1. Tag

Ankunft der Teil­nehmer, welche die Option „Ankunft 1 Tag eher“ gewählt haben. 

Abflug in Europa.

2. bis 3.Tag Ankunft am Morgen in Bischkek. Exkur­sionen und Wan­de­rungen im Großraum Bischkek, u. a. Kultur-Highlight: unge­wöhn­liches Burana-Minarett & archäo­lo­gische Aus­grabung, land­wirt­schaft­liche Flächen & Betriebe, Boden­profil Steppe, Bota­ni­scher Garten. Über­nachtung: Zeltcamp im Gebirge auf 1300 m.
3. Tag Teilnahme vom 2. bis 20. Tag (19 Tage): Ankunft in Bischkek und Transfer zur Gruppe
4. bis 6. Tag Landschafts- und Kultur-Highlight: Suusamyr
Weite ein­drucks­volle Hoch­ebene auf 2200 bis 2600 m, in der einige Nomaden ihre Jurten auf­ge­schlagen haben. (Noma­den­kultur, sub­alpine Flora und Fauna, Exkur­sionen nach
Fach­ge­bieten. 1 Tag Wan­de­rungen mit unter­schied­lichen Schwie­rig­keits­graden. Über­nachtung: Zeltcamp auf 2300 m
7. Tag

Fahrt von der Suusamyr-Hochebene in die Naryn-Schlucht.      1 Tag Wan­derung. Über­nachtung: Zeltcamp am
Flussufer

8. bis 10. Tag Fahrt ins Fergana-Becken. Kultur-Highlight: Stadt Usgen
Exkur­sionen im Fergana-Becken (u. a. Baum­wolle,
Reis, Lehm­zie­gel­her­stellung, Baum­woll­zucht, pri­vater Obst­garten, Botanik, Zoo­logie)
Fahrt nach Usgen (60 km), Besich­tigung Reis-Markt, Minarett, Mau­soleen, land­wirt­schaft­liche Ver­suchs­an­stalt. Über­nachtung: Gasthaus Dshalal Abad
11. bis 13.Tag

Kultur- und Landschafts-Highlight „Walnusswälder“
Exkursion Pistazien-Lichtwälder (Landschafts-Highlight) und weitere Stopps in 3 the­ma­tisch
unter­schied­lichen Gruppen.

Exkursion in den Wal­nuss­wäldern nach Fach­ge­bieten, 1 Tag Wanderung

Über­nachtung: Zeltcamp (mit Dusche)

14. bis 17. Tag

Halbwüsten und Felslandschaften, Naryn-Schlucht
Wan­derung. Exkur­sionen und in 3 the­ma­tisch unter­schied­lichen Gruppen und diversen Exkur­si­ons­punkten. Kleine Auswahl mög­licher Exkur­si­ons­punkte: Besich­tigung Staudamm, Standort mit sel­tenen Wilden Wein, Besich­tigung Steinkohle-Abbau.

GEOHIGHLIGHT
(Kreide-Formationen von Tasch Kömür, Fund­stätte eines 2023 neu beschrie­benen Art eines Raubsauriers)

Fahrt zum Landschafts-Highlight Toktogul-See

Über­nachtung: Zeltcamp am Naryn-Fluss, Zeltcamp auf Wiese

18. Tag

Fahrt nach Bischkek durch die ein­drucks­volle Suusamyr-Hochebene. Pro­gramm: unterwegs diverse Stopps und Kurzvorträge.

Über­nachten: Zeltcamp bei Bischkek (1x mit Dusche)

19. Tag

Landschafts-Highlight Ala-Artscha-Nationalpark: Wan­derung mit unter­schied­lichen Schwie­rig­keits­graden und Exkursion Über­nach­tungen: Zeltcamp (mit Dusche) im Gebirge auf 1300 m

20. Tag Teilnahme vom 2. bis 20. Tag (19 Tage): Transfer zum Flughafen und Rückflug
20. Tag Exkur­sionen im Großraum Bischkek
Ver­schiedene Exkur­sionen in 3 ver­schie­denen Teil­gruppen, u. a. Kultur-Highlight: Stadt­be­sich­tigung Bischkek, fakul­tativ: Wan­derung im Gebirgstal
21. Tag Transfer zum Flug­hafen am Morgen und Rückflug nach Europa.

Bitte klicken Sie hier, wenn Sie ein detail­lierte Pro­gramm erhalten möchten

Institut für Ökologie und Landeskunde
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Interessen- order Fach­gebiet (maximal 2 wählbar) *

Indem Sie auf die Schalt­fläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Daten­schutz­be­stim­mungen und Nut­zungs­be­din­gungen zu.

Konzept

Die Auf­teilung erfolgt in 3 the­ma­tisch unter­schied­liche Teil­gruppen. Hierzu müssen sich die Teil­nehmer bei der Anmeldung auf einen Interessen- oder Fach­gebiet fest­legen. Jeder Teil­gruppe hat im Schnitt 14 bis 17 Teilnehmer.

Eine Aus­nahme bezüglich der Grup­pen­auf­teilung sind die Fach­ge­biete „Zoo­logie, Orni­tho­logie, Wild­tier­bio­logie“ und „Botanik, Land­schafts­öko­logie, Forst­wis­sen­schaft“. Wir haben die Mög­lichkeit, diese Fach­ge­biete bereits ab 8 Teil­nehmern als eigene Teil­gruppe zu organisieren.

Diese Auf­teilung ist logis­tisch möglich, da wir mit 3 Dol­met­schern und 3 bis 5 Wis­sen­schaftlern und 3 gelän­de­fä­higen Bussen bzw. Trucks unterwegs sind. So führt jede Teil­gruppe ihr eigenes Tages­pro­gramm durch. Mit anderen Worten: tagsüber haben alle drei Teil­gruppen von­ein­ander unab­hängige Tages­pro­gramme, jedoch das Früh­stück und Abendbrot wird zusammen eingenommen.

Beispiel für 4 Teilgruppen

Teilgruppe 1 (z. B. 16 Teilnehmer): Land & Leute (allg. tou­ris­ti­sches Interesse), Bau­wesen & Archi­tektur, Geschichte & Archäo­logie & Eth­no­logie, Wirtschafts- und Sozi­al­geo­graphie & Geo­po­litik, Wandern
Teilgruppe 2 (z. B. 15 Teilnehmer): Phys. Geo­graphie, Geo­logie, Land­wirt­schaft, Was­ser­wirt­schaft & Hydro­logie, Vete­ri­när­me­dizin, Land­wirt­schaft, Wandern (fakul­tativ)
Teilgruppe 3 (z. B. 9 Teilnehmer): Land­schafts­öko­logie & Botanik, Eth­no­bo­tanik & Pharm. Botanik, Forst­wis­sen­schaft
Teilgruppe 4 (z. B. 8 Teilnehmer): Zoo­logie, Orni­tho­logie, Wild­tier­bio­logie, Wandern (fakul­tativ)

Leistungen

- Voll­ver­pflegung (3 Mahlzeiten/Tag)
- Transport in drei gelän­de­gän­gigen Trucks
- drei Dol­met­scher über den gesamten Zeitraum
- Begleitung durch 3 bis 5 Wis­sen­schaftler in Abhän­gigkeit der Inter­es­sen­ver­teilung
- Begleitung durch Berg­führer an aus­ge­wählten Orten
- tage­weise Begleitung durch einen Guide bzw. Berg­führer
- Unter­künfte wie auf­ge­führt
- Ein­tritts­gelder für Museen, Natio­nal­parks und Natur­schutz­ge­biete
- Ein­tritts­gelder für Bade­häuser und Saunen

Nicht ein­ge­schlossen:
- Flug­kosten
- Getränke/ Trink­wasser zwi­schen den Mahl­zeiten
- Trink­gelder (z. B. für Fahrer)
- Eigenes Zelt, Iso­matte und Schlafsack sind erforderlich

Termine 2025

Termine

Dauer

 

19. Juli bis 02. August

15

Kosten auf Anfrage

22.September bis 12. Oktober

19/21

Kosten auf Anfrage 

Bitte schreiben Sie uns, wenn sie ein detail­liertes Pro­gramm erhalten wollen.

Institut für Ökologie und Landeskunde
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Interessen- order Fach­gebiet (maximal 2 wählbar) *

Indem Sie auf die Schalt­fläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Daten­schutz­be­stim­mungen und Nut­zungs­be­din­gungen zu.