Usbekistan
Einführung
Das Angebot umfasst eine Exkursion durch den zentralen Teil Usbekistans. Die Grosslandschaften welche dabei besucht werden sind die Flussoasen des Syr Darja, das Nuratau-Gebirge, die dem Nuratau vorgelagerten Ebenen mit dem Ajdar-Kul-See und die Kyzyl-Kum-Wüste. Dabei werden einige der schönsten Städte der Welt besucht und ein Teilstück auf der legendären Seidenstraße zurückgelegt. Der Verlauf der Route ist nicht starr, sondern wird den Begleitumständen angepasst. Anpassungen erfolgen in Abhängigkeit des Interessenprofils der Reisegruppe, sowie auch evtl. widriger Begleitumstände (z.B. Wetter und Straßenverhältnisse).
Daher besteht keine Gewähr, dass alle Exkursionspunkte angelaufen werden. Auch die Reihenfolge der Exkursionspunkte kann sich ändern. Bitte beachten Sie, dass im Programm nicht alle Stopps aufgeführt sind! Wir sind bemüht, individuelle Wünsche für Stopps zu berücksichtigen. Das Expeditionsgepäck wird über den gesamten Verlauf der Reise auf den Dachträgern der Fahrzeuge transportiert. Nur für die Tagesausflüge müssen die Teilnehmer ihren Wanderrucksack (4 bis 8 kg) selbst tragen. Die Verpflegung wird über unsere Feldküche sichergestellt, die uns über den gesamten Verlauf der Reise mit ihrem eigenen Truck begleitet.
Diese Exkursion wird von der gemeinnützigen Organisation „Institut für Ökologie und Landeskunde“ (kurz: IfÖuL) mit Sitz in Bischkek organisiert. Die Reise richtet sich an Kulturfreunde, allgemein interessierte Reisende, Studenten, Behördenmitarbeiter, Wissenschaftler und Fachleute der Fachrichtungen Bauwesens & Architektur , Ethnologie, Geschichte, Archäologie , Slawistik, Sprach- und Kulturwissenschaft , Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Lehramt und Pädagogik (Sozial- und Wirtschaftsgeographie), Geodäsie , Kartographie, Geoinformatik, und Agrarwissenschaft, Ressourcennutzung , Umweltschutz , Ökologie Landschaftsarchitektur, Forstwirtschaft, Hydrologie, Meteorologie, Wasserwirtschaft, des. Sekundär und nicht im Programm und z. T. in Eigenregie werden folgende Fachgebiete abgedeckt: Zoologie (insb. Ornithologie), Biologie, Naturschutz, Phys. Geographie Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da wir auch mit einer „touristischen Teilgruppe“ planen, sind Leute welche sich für „Land & Leute“ im Allgemeinen interessieren ebenfalls herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass wir mit den Einnahmen aus konkret dieser Reise und allen weiteren, durch uns organisierten Expeditionen, Exkursionen und touristischen Riesen unsere laufenden Ausgaben (u. a. Büromiete, Personalkosten, Buchhaltung), die Durchführung von Forschungsarbeiten in Kyrgyzstan (u.a. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) und unsere Projekte in den Bereichen Umweltbildung für Kinder und Jugendliche, Artenschutz und Naturschutz finanzieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich um eine Pilot-Exkursion handelt. Obwohl die Route im Juni 2021 abgefahren sind und diese ab Mai 2021 inhaltlich vorbereiten, kann es während der Reise zu inhaltlichen und logistischen Engpässen kommen.
THEMEN
Fach- und Interessengebiete
Es werden folgende Interessen- und Fachgebiete abgedeckt:
- Land & Leute (allgemeines touristisches Interesse)
- Archäologie, Geschichte
- Ethnologie
- Wanderungen
- Bauwesen & Architektur
- Geographie
- Forstwirtschaft
- Landwirtschaft
- Wasserwirtschaft, Hydrologie
- Ressourcennutzung
- Biologie
- Ornithologie
- Zoologie
- Slawistik
- Sprach- und Kulturwissenschaft
- Politik- und Wirtschaftswissenschaften
- Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Geopolitik
- Geodäsie
- Kartographie
- Geoinformatik
- Agrarwissenschaft
- Umweltschutz
- Meteorologie
Hightlights
Informationen folgen in Kürze
Kurz-Programm (15 Tage)
1. Tag | Abflug in Europa. Der Zeitunterschied zu Mitteleuropa +3 h. Direktflug von Frankfurt (Abflug 11.40 Uhr) nach Taschkent (Ankunft 20.55 Uhr). Transfer ins **Hotel |
2. Tag |
Am Abend Abfahrt des Schlafwagenzuges nach Chiwa (Alternative: Inlandsflug nach Urgentsch – Flugplan noch nicht verfügbar) Ü: Schlafwagen oder Hotel in Chiwa |
3. Tag | Ankunft des Zuges um 10.58 Uhr. Stadtbesichtigung Chiwa Ü: **Hotel Chiwa |
4. Tag | Exkursionen im Großraum der Städte Urgentsch und Chiwa Ü: **Hotel Chiwa -Stadtbesichtigung Chiwa -Baumwollanbau -Bewässerungssysteme |
5. Tag | Fahrt nach Buchara (ca. 450 km) Ü: **Hotel Buchara Kyzyl-Kum-Wüste -Wüstenökologie -Fauna & Flora Wüste |
6. Tag | Exkursion im Stadtgebiet von Buchara Ü: **Hotel Buchara historisches Zentrum von Buchara (UNESCO-Weltkulturerbe) -Ulugbek-Medrese -Samaniden-Mausoleum und weitere architektonische Kulturstätten |
7. Tag | Exkursion im Stadtgebiet von Buchara Ü: **Hotel Buchara historisches Zentrum von Buchara (UNESCO-Weltkulturerbe) - Kalon-Minarett Nachmittags: landwirtschaftlicher Betrieb |
8. Tag | Fahrt von Buchara über die Stadt Nuratau ins Nuratau-Gebirge (ca. 300 km) Ü: privates Gasthaus Nuratau-Gebirge Nachmittag: Exkursion zum Aidarkul-See |
9. Tag | Nuratau-Gebirge Ü: privates Gasthaus -Wanderung im Gebirge (ganzer Tag) -Alternative: Wanderung (halber Tag) |
10. Tag | Nuratau-Gebirge Ü: privates Gasthaus -Wanderung im Gebirge (ganzer Tag) -Alternative: Exkursion mit Fahrzeug im Umland des Nuratau-Gebirges (Themen werden vor Ort konkretisiert) |
11. Tag | Fahrt über Dshizzak nach Samarkand (ca. 200 km) Ü: **Hotel Samarkand |
12. bis 13. Tag | Historisches Zentrum Samarkand (UNESCO-Weltkulturerbe) Ü: **Hotel Samarkand |
14. Tag | Vormittag: Exkursion im Umland Nachmittag: Fahrt von Samarkand nach Taschkent (ca. 320 km). Ü: **Hotel Taschkent |
15. Tag | Am Morgen: Transfer zum Airport Taschkent und Flug nach Europa (Direktflug nach Frankfurt ab 5.45 Uhr) |
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Indem Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen zu.
Konzept
Die Einteilung in Teilgruppen erfolgt in Abhängigkeit der Anzahl der Interessenten des jeweiligen Fachgebietes, und kann sich von der im Programm aufgeführten Einteilung unterscheiden. Der fachlichen Schwerpunkte der jeweiligen Teilgruppen richten nach der Anzahl der Anmeldungen für das Fachgebiet XY. Um auch individuellen Wünschen der Teilnehmer während der Reise entgegenzukommen, ist nach Absprache mit der Exkursionsleitung das Wechseln zwischen den Teilgruppen tageweise möglich, wenn man einen „Wechselpartner“ einer andern Teilgruppe findet. Sollten Plätze im jeweiligen Fahrzeug noch frei sein, so ist das Wechseln auch ohne eine „Wechselpartner“ tageweise möglich.
Aufteilung in 2 Teilgruppen
Anmeldeschluss zur Exkursion ist 2 Wochen vor Beginn. Die Mindest-Teilnehmerzahl beträgt 20. Sollten sich zwischen 20 bis 25 Teilnehmer anmelden, so findet die Exkursion in EINER Gruppe statt. Sollten mindestens 26 Teilnehmer anmelden, erfolgt eine Aufgliederung in zwei thematisch unterschiedliche Teilgruppen. Hierzu müssen die Teilnehmer sich bei der Anmeldung auf einen Themenbereich festlegen (s. Anmeldeformular). Diese Aufteilung ist logistisch möglich, da wir mit 2 Dolmetschern, 2 Wissenschaftlern und 3 geländefähigen Bussen (davon 1 Küchen-Bus) unterwegs sind. So wird jede Teilgruppe im Verlauf der Exkursionsroute ihr eigenes Tagesprogramm durchführen. Mit anderen Worten: tagsüber sind meist beide Teilgruppen getrennt unterwegs und führen ein voneinander unabhängiges Tagesprogramm durch.
Beispiel 1: 27 Teilnehmer
Teilgruppe 1 (z. B. 14 Teilnehmer): Bauwesen, Architektur, Kultur, Geschichte „Land & Leute“, Wandern (fakultativ). Begleitung durch einen Historiker (tageweise), Archäologen, Ethnologen (alle einige Tage).
Teilgruppe 2 (z. B. 13 Teilnehmer): Geographie, Landwirtschaft, Landschaftsökologie Wandern (fakultativ). Begleitung tageweise durch einen Agrarwissenschaftler, Landschaftsökologen, Botaniker (geplant 1 Tag), Geographen.
Beispiel 2: Bei 19 bis 25 Teilnehmer
Eine Gruppe (z. B. 19 Teilnehmer): Geschichte, Bauwesen, Architektur, Archäologie, „Land & Leute“, Phys. Geographie,
Landwirtschaft, Landschaftsökologie, Wandern (fakultativ). Bei den beiden Wandertagen im Nuratau-Gebirge wird die Gruppe in zwei Teilgruppen (z. B: 10 und 9 Leute) aufgeteilt.
Leistungen
1. Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) durch mitreisende Feldküche
2. Leistungen des Küchenpersonals
3. Alle Transporte in ein oder zwei geländegängigen Trucks. Kleinbusse wie z. B. MERCEDES-Sprinter, VW Crafter oder dergleichen sind für das Gebirge VÖLLIG ungeeignet! Gebrochene Achsen, gebrochene Blattfedern o. Ä. haben dies in den letzten 20 Jahren wiederholt bestätigt. Die von uns eingesetzten Fahrzeuge verfügen über einen breiten Innenraum, große Beinfreiheit, Gepäckablage sowie gute Fotomöglichkeit während den Fahrten.
4. Ein oder zwei Dolmetscher über den gesamten Zeitraum
5. In Chiwa, Samarkand und Buchara: Begleitung durch einen Historiker bzw. Archäologen
6. Begleitung durch einen Geographen, wenn sich mindestens 13 Teilnehmer für das Fachgebiet „Geographie“, einschreiben (vergl. Anmeldeformular), dann Begleitung für den gesamten Zeitraum, bei 7 bis 12 Teilnehmern: Begleitung für den halben Zeitraum**
7. Begleitung durch einen Agrarwissenschaftler, wenn sich mindestens 13 Teilnehmer für das Fachgebiet „Landwirtschaft“ einschreiben (vergl. Anmeldeformular), dann Begleitung für den gesamten Zeitraum, bei 7 bis 12 Teilnehmern: Begleitung für den halben Zeitraum**
8. Begleitung durch einen Historiker oder Ethnologen oder Archäologen. Einer oder mehrere dieser 3 Wissenschaftler begleitet abwechselnd oder durchgehend die Teilgruppe „Kultur“. Die Teilgruppe „Kultur“ setzt sich aus den Teilgebieten „Politik, Ethnologie, Wirtschaft, Geschichte, Bauwesen, Architektur“ zusammen. Die Mindestgrüße der Teilgruppe „Kultur“ muss 14 Teilnehmer betragen.
9. Begleitung durch einen Botaniker oder Ökologen für den halben Zeitraum, wenn sich mindestens 7 bis 12 Teilnehmer für das Fachgebiet „Botanik, Landschaftsökologie“ einschreiben (vergl. Anmeldeformular)
10. Unterkünfte wie aufgeführt
11. Alle Eintrittsgelder für alle aufgeführten Museen, Nationalparks und Naturschutzgebiete
**= Anzahl der Teilnehmer für die jeweilige Fachrichtung ergibt sich aus den ausgezählten Anmeldeformularen. Bei der Anmeldung muss sich jeder Teilnehmer für EIN Thema entscheiden.
1. Anreisekosten (Flugpreise von Mitteleuropa etwa 300 bis 450 EUR bei früher Buchung)
2. Inlandsflug oder Bahnfahrt von Taschkent nach Urgentsch
3. Getränke / Trinkwasser zwischen den Mahlzeiten
4. Trinkgelder
Termine
Termine |
Dauer |
|||
08. März bis 20. März |
13 Tage |
Kosten auf Anfrage | ||
27. September bis 11. Oktober |
15 Tage |
Kosten auf Anfrage |
Bitte schreiben Sie uns, wenn sie ein detailliertes Programm erhalten wollen.
gemeinnützige Organisation
Tschokmorowa Straße 246
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Indem Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen zu.
Impressionen
Wir haben die Eindrücke unsere vorausgegangenen Touren durch Usbekistan für Sie in einer Fotostrecke zusammengestellt. Für mehr Impressionen durch die von der Natur und den Städten Usbekistans besuchen Sie unsere Fotogalerie.