Mit uns auf Tour
Zu unseren Expeditionsgebieten zählen verschiedene Regionen innerhalb der Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR, deren Fläche zu ihrer Zeit nahezu ein Siebtel des gesamten Festlandes umfasste und bis heute ebenso endlose Weiten mit wenig erschlossenem Gelände in sich birgt.
Unsere Touren verlaufen entlang einer grob vorgegebenen Reiseroute innerhalb einer festgelegten Zielregion. Die zur Anfahrt markierten Exkursionspunkte stehen dabei stellvertretend für die wichtigsten geographischen Zonen und Landschaftsräume der jeweiligen Zielregion.
Jede Region beeindruckt durch ihre eigene Landschaft und ungeahnten Ressourcenreichtum. Besucher werden durch die Vielfalt an fremdartigen Traditionen jeder einzelnen Region, ihrem legendären Geschichtsverlauf und dem daraus hervorgebrachten einzigartigen Kulturerbe bezaubert.
Ihre Reisevorzüge
Vordringen in ursprüngliche Naturgebiete fernab touristischer Wege
Unsere Touren verlaufen größtenteils weitab von touristisch erschlossenen Wegen innerhalb einer festgelegten Zielregion. Die Reiseteilnehmer erfahren somit eine einzigartige Möglichkeit, in Gebiete vorzudringen, die nur mit professioneller Expeditionsausrüstung erreichbar sind und durch ihre einzigartige wilde Natur beeindrucken.
Wissenschaftliche Begleitung über den gesamten Reisezeitraum
Die Teinehmergruppen werden über den gesamten Reisezeitraum durch erfahrene Wissenschaftler begleitet, was eine durchgängige inhaltliche Betreuung während der Reise garantiert. Alle vermittelten Informationen stützen sich auf wissenschaftfliche Untersuchungen sowie langjährige Beobachtungen als Grundlage für die fachkundige Meinung der Experten. Die Sachkenntnis der Fachreferenten verleiht den Expeditionen im Dialog mit den Teilnehmern ein Reiseprofil von höchster Spezialisierung auf ein gewähltes Fachgebiet.
Vorstellung regionaler Ökosysteme (Rote Liste)
Die Teilnehmer werden an die natürlichen Ökosysteme der Flora und Fauna des jeweiligen Expeditionsgebiets im Kontext mit deren Nutzung und damit einhergehenden Gefährdungen herangeführt. Hierbei finden neben geologischen und geomorphologischen Aspekten auch Klima und Hydrologie als Themenschwerpunkte Berücksichtigung. Besonderes Augenmerk gilt der biologischen Artenvielfalt und der Vorstellung seltener Arten der Roten Liste.
Vorstellung geowissenschaftlicher Erkenntnisse und Parallelen zur wirtschaftlichen Stellung der Zielregion
Eine Einführung in die Organisation und Funktionsweise forstwirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Betriebe sowie der Besuch kleiner Betriebsstätten im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe vermittelt den Teilnehmern einen authentischen Einblick in das Leben der Menschen vor Ort. Anhand praktischer Beispiele werden den Teilnehmern sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Wirtschaftsweisen und deren aktuelle Verknüpfung in das Weltwirtschaftssystem vorgestellt.
Einblick in die Lebensweise der regionalen Bevölkerung und kulturelle Gepflogenheiten ethnischer Gruppen
Unser Reiseverlauf wird auch Begegnungen mit der regionalen Bevölkerung einschließen. So werden wir etwa die lokalen Märkte anfahren, um unsere Vorräte aufzufüllen. Diese Tage lassen sich ausgezeichnet mit einer Stadtbesichtigung und einem entsprechendem Kulturprogramm verbinden. Bei ausgeprägtem Interesse der Reisegruppe können Kulturwissenschaften, Ethnologie, Archäologie, Geschichte und Zeitgeschichte einen eigenen Programmschwerpunkt bilden.
Mehrgewinn durch unikales Expeditionsprofil
Unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte werden in Kurzvorträgen anhand praktischer Beispiele erläutert und in Form von strukturierten Vorlesungen an den jeweiligen Exkursionspunkten durch unsere Experten vertieft. Offene Diskussionsrunden bieten den Teilnehmern eine Plattform, um Standpunkte und Anregungen im Kreise aller vertretenen Fachrichtungen und gesammelten wissenschaftlichen Kompetenzen zu besprechen. Durch die Vielfalt der auf einer Route konzentrierten Expertise entsteht ein interdisziplinäres Relief, das den Touren ein unikales Expeditionsprofil verleiht.
Langjährige Erfahrung unserer Expeditionsleitung
Die Gründer unseres Instituts organisieren bereits seit über 20 Jahren wissenschaftliche Exkursionen für ortsfremde Fachgruppen und sind gut vernetzt, denn die Organisatoren unserer Touren können auf eine langjährige Erfahrung in der Durchführung von Fachexkursionen in den jeweiligen Expeditionsgebieten unter der Schirmherrschaft der Nationalen Universität Bischkek bereits vor Bestehen des Instituts zurückblicken. Dank der weitreichenden Verflechtung des Instituts mit regionalen Trägerstrukturen und ortskundligen Unterstützern ist es möglich, unterschiedliche Interessen innerhalb der Reisegruppe zu wahren, und auch bei unvorhergesehenen Widrigkeiten (z. B. Wettereinbruch und Transportwege) kurzfristig auf ein alternatives Programm auszuweichen.
Schlafen unter freiem Himmel
Sie lieben das Gefühl von Freiheit und endlose Weiten fernab der Zivilisation? Einmal unterwegs sind wir größtenteils auf uns alleine gestellt, und genießen alle damit verbundenen Vorteile in der freien Natur: frische Luft, Gitarre spielen am Lagerfeuer, Schlafen unter dem Sternenhimmel… Unsere Touren sind saisonal so gelegt, dass die Wetterverältnisse der jeweiligen Zielregion optimale Voraussetzungen für einen möglichst unbeschwerlichen Routenverlauf bieten.
Logistik & Sicherheit
Bei unseren Touren ist geländegängiger Transport sowie auch wetterfester Transport der Zelte und Expeditionsausrüstung über den gesamten Reiseverlauf inbegriffen. Sowjetische Allradtechnik sichert uns die notwendige mechanische Pferdestärke, um allen widrigen Bedingungen bei Wind und Wetter zu trotzen. Mit unseren Fahrzeugen können wir auch unwegiges Gelände befahren und erreichen sicher unser Ziel.
Gesunde Ernährung dank unserer Feldküche
Unsere Feldküche verpflegt die Reisegruppe mit Heißgetränken und warmen Malzeiten, die größtenteils auf landestypischen Rezepten basieren. So kommen unsere Reiseteilnehmer unterwegs auch in den Genuss regionaler Spezialitäten. Für eine ausgewogene Ernährung mit frischen Nahrungsmitteln ist zu jeder Essenszeit gesorgt. Auf vegetarische und laktosefreie Kost kann auf Wunsch Rücksicht genommen werden. Die Gesundheit unserer Reiseteilnehmer steht für uns stets an erster Stelle.
Unterstützung von Umweltprojekten in Kirgistan durch Ihre Teilnahme
Mit Hilfe Ihres Teilnahmebetrags ist es dem IERS möglich, die Organisation und Umsetzung eigener regionaler Projekte in Kirgistan im Bereich Umweltbildung und Naturschutz durchzuführen sowie auch weitere Projekte in Zusammenarbeit mit anderen regionalen Trägern finanziell zu fördern.
Wer kann mit?
Die Möglichkeit einer Teilnahme besteht für motivierte Studenten aller Studienrichtungen, sowie etablierte Fachleute und angehende Fachexperten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen.
Auch wissenschaftsbegeisterte Reiseinteressenten können sich gerne an uns wenden.
Sie sind an den Forschungsgebieten des IERS interessiert und möchten gerne an einer Fachexkursion mit einem wissenschaftlichen Schwerpunkt in einer bestimmten Zielregion teilnehmen? Wir informieren Sie gerne unverbindlich per Email über unsere Planungen für das Folgejahr.
Interessentenliste
gemeinnützige Organisation
Toktonaliewa Straße 52
720010 Bischkek
KIRGISTAN
Indem Sie auf die Schaltfläche „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen zu.